Visum Indien und Ihre Geschäftsreise nach Indien zu Tata Motors
Wenn Sie nach Indien reisen um Geschäfte mit Tata Motors zu machen, benötigen Sie ein E Visum Indien.
Sie benötigen ein E Visum für Indien für Ihre Geschäftsreise. Was ist das e Visum Indien eigentlich? Die indische Regierung hat das “e Visum Indien für Touristen, sowie das e Visum Indien für Geschäftsleute und das E Visum Indien Medical Visum on Arrival (eTV)-Programm” eingeführt. Es gilt allerdings nur für Staatsbürger einiger ausgewählter Staaten wozu aber auch Deutschland zählt. Vorbei sind die Wochen des Wartens nachdem man viele Stunden auf der Indischen Botschaft verbracht hat, bis endlich mal die Indien Visum Dokumente eintrafen. Mit dem e Visum Indien dauert es nur noch 4 Tage. Allerdings ist die Abwicklung für das Business e Visum Indien immer noch recht kompliziert. Unser Fachleute stehen Ihnen aber zur Verfügung, von Antrag bis zum Erhalt Ihres Business E Visum Indien. Der e Visum Indien Antrag ist in Deutsch um die Sache zu vereinfachen.

Indien hat sich in den vergangenen Jahren zweifelsohne als eine der aufstrebenden Nationen am Weltmarkt etabliert.
Als direkter Konkurrent zu China zeigt sich das südasiatische Land heute mit immensem Wirtschaftspotential in verschiedenen Sektoren. Im Gegensatz dazu hemmen vor allen Dingen das traditionelle Kastensystem, die starken Diskrepanzen zwischen arm und reich und nicht zuletzt die vorherrschende Bürokratie den Fortschritt des Landes.
All diesen Faktoren zum Trotz hat sich insbesondere das indische Unternehmen Tata Motors durch positive Entwicklung herausgestellt. Als eines der erfolgreichsten indischen Unternehmen stellen wir Ihnen daher diesen Teilkonzern der international erfolgreichen Tata Group vor.
Erfahren Sie hier mehr zur Geschichte, Entwicklung und aktuellen Eckdaten des modernen Konzerns.

Lange Zeit bevor Indien für die internationale Automobilindustrie interessant wurde, nutzte der ursprüngliche Tata Konzern bereits die enorme Wirtschaftskraft Indiens zu seinem Vorteil. Heute ist Tata Motors Indiens größter Automobilhersteller und gehört aktuell mehrheitlich zur Tata Group mit Sitz in Mumbai. Der Konzern ist unter anderem mit einem breitgefächerten Netz an Produktionsstandorten in Jamshedpur, Lakhnau, Dharwad, Pantnagar und Pune sehr gut aufgestellt.
Bereits im Jahr 2009 beschäftigte der erfolgreiche Konzern in Indien mehr als 23.000 Mitarbeiter. Heute ist diese Zahl auf über 350.000 Mitarbeiter angestiegen. Weiter zählen über 7.000 Tochterunternehmen zur indischen Unternehmensgruppe Tata Group.
Zu den Tochterunternehmen des Konzerns gehören die Jaguar Land Rover Automotive PLC, sowie die Tata Daewoo Commercial Vehicle Company.
Weiter formen neben vielen anderen Firmen auch die Telco Construction Equipment Company und die Tata Technologies Limited mit Fokus auf Informationstechnologien Teil des Unternehmens.
Neben unterschiedlichen Zusammenschlüssen mit Ford und Daimler-Benz verzeichnet der indische Konzern seit seiner Gründung stetiges Wachstum und ein Gespür für neue Märkte. So stellte Tata Motors 2008 mit dem Nano das bisher kostengünstigste Auto der Welt her.

Tata Motors – die Erfolgsgeschichte des indischen Konzerns
Anfangsjahre von Tata Motors
Schon 1945 wurde die Tata Motors Ltd. gegründet. Während sich der rapide wachsende Konzern zunächst lediglich auf die Produktion von Baumaschinen und Lokomotiven beschränkte, wurde das Portfolio schnell um Nutzfahrzeuge erweitert. Die fortschreitende Entwicklung des Unternehmens war nicht mehr zu bremsen.
Nur wenige Jahre nach der Firmengründung stellte das indische Unternehmen zusammen mit dem britischen Konzern Marshall, Sons & Co die erste Straßenwalze in Indien her. Und bereits 1954 konnte das erste Nutzfahrzeug in Zusammenarbeit mit der deutschen Daimler-Benz AG gebaut werden.
Ab 1959 funktionierte das erste Forschungs- und Entwicklungszentrum der Firma in Jamshedpur. Und bereits zwei Jahre später begann Tata Motors die ersten LKW nach Sri Lanka zu exportieren.

Entwicklung und Wachstum von Tata Motors
Ab den 1960er Jahren investierte Tata Motors vermehrt in technische Forschungszentren und fokussierte sich vornehmlich auf die Automobilproduktion. Vom reinen Kooperationspartner entwickelte sich Tata Motors immer weiter zum eigenständigen Produzenten.
So konnte 1971 der erste eigene Motor mit Direkteinspritzung hergestellt und ab 1983 die Produktion von schweren Nutzfahrzeugen vorangetrieben werden. Immer mehr eigene Produkte und Modelle wurden daraufhin am Markt etabliert.
In Folge eines Joint-Venture mit der Daimler-Benz AG produzierte Tata Motors zwischen 1994 und 2001 zahlreiche Mercedes-Pkw. Die in den 1990er Jahren fertiggestellten Tata Indica und Tata Sumo waren dabei die ersten komplett in Indien produzierten PKW und Geländewagen. Folglich etablierte sich Tata Motors als Indiens größter Fahrzeugbauer mit Vans, Bussen, PKW und Nutzfahrzeugen.

New York Stock Exchange
Bis 2003 konnte der Konzern mehr als drei Millionen Fahrzeuge herstellen. Im Folgejahr listete Tata Motors als erstes indisches Unternehmen am New York Stock Exchange. Ebenfalls 2004 entstand aus der Fusion zwischen Tata Motors und der Daewoo Commercial Vehicles Company der derzeit sechstgrößte LKW-Hersteller der Welt.
Weitere Expansionen folgten und auch das Produktionsvolumen des indischen Konzerns wuchs stetig. Nachdem die PKW-Produktion 2005 die erste Million erreichte, stellte das Unternehmen 2008 bereits den nächsten Erfolg vor. Für einen Verkaufspreis von gerade einmal 1.700€ war es dem Unternehmen gelungen weltweit das günstigste viersitzige Auto zu produzieren.
Im selben Jahr erwarb der indische Konzern für etwa 2,3 Milliarden US-Dollar die Ford Tochtergesellschaften Jaguar und Land Rover. Außerdem auch die Markenrechte an Rover, Daimler und Lanchester.
Im Geschäftsjahr 2008/2009 konnte Tata Motors über 290.000 Nutzfahrzeuge und mehr als 214.000 Personenkraftwagen verkaufen. In Einklang mit all diesen Erfolgen gehört Tata Motors gemäß der Forbes Liste seit 2016 zu den 2000 größten Unternehmen der Welt. Zusätzlich ist der Konzern aktuell auch im Finanzindex BSE Sensex (Bombay Stock Exchange) gelistet.
Firmen Portfolio Tata Motors
Tata Motors fokussiert sich auf drei Produktkategorien. Dazu gehören zum einen die beliebten Klein- und Kompaktwagen wie der legendäre Tata Nano, der 1998 produzierte Tata Indica oder auch der Tata Vista. Zusätzlich stellt Tata Motors in dieser Kategorie seit Anfang der 2000er ebenfalls Limousinen und Kombis her.
Die zweite Kategorie des indischen Konzerns umfasst Geländewagen und SUVs (Sport Utility Vehicles). Hierzu zählen sowohl der Tata Sumo als auch der Tata Safari und der kompakte Tata Aria. Weiter bietet Tata Motors mit den beiden Modellen Tata 207 und Tata Xenon auch praktische Pick-Ups an.
Schließlich produziert das Unternehmen auch Kleintransporter, Vans und Kleinbusse. Damit ist Tata Motors im Segment der Nutzfahrzeuge in allen Gewichtsklassen vertreten. Zu den angebotenen Kleintransportern des indischen Konzerns gehören der Tata Ace, der je nach Wunsch mit verschiedenen Aufbauten produziert wird. Abschließend vervollständigt das Unternehmen sein facettenreiches Portfolio mit den geräumigen Minibussen Tata Magic und Tata Winger.

Das indische Wirtschaftspotential
Indien gilt weltweit als aufstrebende Wirtschaftsnation. Mit jährlichen Wachstumsraten von 5 bis 10 Prozent zeigt Indien dabei vor allen Dingen sein Potential gegenüber der stagnierenden chinesischen Wirtschaft.
Während Prognosen aufzeigen, dass Indien China bis 2050 als bevölkerungsreichstes Land der Welt ablösen könnte, hat sich Indien in den letzten Jahren längst als Zukunftsmarkt bewiesen.
Das konstant wachsende Bruttoinlandsprodukt des Landes ebenso wie die schlicht unerschöpfliche Wirtschaftskraft des Landes lassen auf eine erfolgreiche Weiterentwicklung schließen. Damit ist Indien schon längst kein Insider-Tipp mehr für Investoren und international agierende Geschäftsleute.

Zusammenfassung
Tata Motors ist eines von zahlreichen positiven Beispielen der indischen Wirtschaftskraft. Das stabile Unternehmen kann heute nicht nur auf eine erfolgreiche Firmenhistorie zurückblicken. Sondern es hat sich auch auf dem anspruchsvollen internationalen Automobilmarkt bewiesen.
Ob es der indischen Nation letztendlich gelingt die hohen Erwartungen zu erfüllen, die an das Land gestellt werden wird sich in den folgenden Jahrzehnten zeigen. Dennoch sind sich Experten über eins sicher. Die enorme Wirtschaftskraft des südasiatischen Landes wird es in den folgenden Jahren weltweit auf den wirtschaftlichen Vorreiterpositionen hinter China und den USA platzieren.
Unternehmen wie Tata Motors werden dabei zweifellos auch in den kommenden Jahren als positives Beispiel der scheinbar unbegrenzten wirtschaftlichen Möglichkeiten des Landes fungieren.
Home
ONGC OIL AND NATURAL GAS CORPORATION LIMITED
REPORT – DIE STATE BANK OF INDIA
